Woraus besteht Polyethylen (PE)?

Chemisch besteht Polyethylen (PE) aus Wasserstoff und Kohlenstoff, in der Form hochmolekularer Alkane. Seine Eigenschaften lassen sich durch geeignete Copolymerisation gezielt ändern.

Weiterlesen »

Ist Polyethylen (PE) brennbar?

Polyethylen (PE) verbrennt mit tropfender, heller Flamme und brennt auch weiter, wenn man die Flamme entfernt.

Weiterlesen »

Welche Eigenschaften hat Polyethylen (PE)?

Ungefärbtes Polyethylen (PE) ist milchig-trüb und matt. Es fühlt sich wachsartig an und ist ritzbar.

Weiterlesen »

Was ist UHMWPE?

UHMWPE ist ultrahochmolekulares Polyethylen mit einer mittleren Molmasse von bis zu 6000 kg/mol und einer Dichte von 0,93 bis 0,94 g/cm3.

Weiterlesen »

Was ist HMWPE?

HMWPE ist hochmolekulares Polyethylen. Die Polymerketten sind länger als bei PE-HD, PE-LD oder PE-LLD, die mittlere Molmasse liegt bei 500 bis 1000 kg/mol.

Weiterlesen »

Was ist LLDPE?

LLDPE ist lineares Polyethylen niederer Dichte, dessen Polymermolekül nur kurze Verzweigungen aufweist. Diese Verzweigungen werden durch Copolymerisation von Ethen und höheren a-Olefinen (typischerweise Buten, Hexen oder Okten) hergestellt.

Weiterlesen »

Was ist HDPE?

HDPE sind schwach verzweigte Polymerketten, daher hohe Dichte zwischen 0,94 g/cm3 und 0,97 g/cm3, („HD“ steht für „high density“).

Weiterlesen »

Was ist LDPE?

LDPE sind stark verzweigte Polymerketten, daher geringe Dichte zwischen 0,915 g/cm3 und 0,935 g/cm3, („LD“ steht für „low density“).

Weiterlesen »

Wie unterscheidet man Polyethylen (PE)?

Man unterscheidet Polyethylen (PE) zwischen HDPE, LDPE, LLPDE, HMWPE und UHMWPE.

Weiterlesen »

Seit wann wird Polyethylen (PE) in großen Mengen eingesetzt?

Kommerziell wird Polyethylen in großen Mengen seit 1957, vor allem in Rohrleitungssystemen für die Gas- und Wasserversorgung für Kabelisolierungen und in Verpackungsmaterialien, etwa als Schrumpffolienverpackung, eingesetzt.

Weiterlesen »

Worin unterscheiden sich Katalysatoren zur Polyethylen-Erzeugung?

Die Metallocenkatalysatoren erzeugen Polyethylen mit engeren Molekulargewichtsverteilungen und gleichmäßigerem Co-monomereinbau als die Ziegler-Natta-Katalysatoren.

Weiterlesen »

Welche Alternative zu Ziegler-Natta-Katalysatoren für die Herstellung von Polyethylen (PE) gibt es?

Als moderne Alternative zu Ziegler-Natta-Katalysatoren für die Herstellung von Polyethylen (PE) zählen die Metallocenkatalysatoren.

Weiterlesen »

Wodurch konnte Polyethylen (PE) unter Normaldruck hergestellt werden?

1953 entwickelten der Deutsche Karl Ziegler und der Italiener Giulio Natta den Ziegler-Natta-Katalysator, mit dessen Hilfe eine Polymerisation von Ethen (Polyethylen) auch bei Normaldruck möglich wurde.

Weiterlesen »

Wann wurde ein wirtschaftlich rentables Herstellungs-Verfahren für Polyethylen (PE) entwickelt?

Erst 1940 konnte ein wirtschaftlich rentables Herstellungs-Verfahren für Polyethylen (PE) entwickelt werden.

Weiterlesen »

Wann wurde Polyethylen (PE) erstmals hergestellt?

Am 27. März 1933 wurde Polyethylen (PE) erstmals durch Reginald Gibson und Eric Fawcett in den ICI-Laboratorien in England industriell unter einem Druck von ca. 1400 bar und einer Temperatur von 170 °C hergestellt.

Weiterlesen »

Wann wurde Polyethylen (PE) entdeckt?

Polyethylen (PE) wurde im Jahre 1898 vom Chemiker Hans von Pechmann entdeckt.

Weiterlesen »

Ist HDPE Schutzfolie hitzebeständig?

Unsere HDPE Schutzfolie ist bis + 70°C hitzebeständig.

Weiterlesen »

Ist LDPE Schutzfolie hitzebeständig?

Unsere LDPE Schutzfolie ist bis + 70°C hitzebeständig.

Weiterlesen »

Wodurch haftet HDPE Oberflächenschutzfolie bzw. Transportschutzfolie?

Unsere HDPE Folie ist mit einem Acrylatkleber beschichtet und in verschiedenen Haftkräften lieferbar.

Weiterlesen »

Wodurch haftet LDPE Oberflächenschutzfolie bzw. Transportschutzfolie?

Unsere LDPE Folie ist mit einem Acrylatkleber beschichtet und in verschiedenen Haftkräften lieferbar.

Weiterlesen »

Was ist Polyvinylchlorid (Kurzzeichen PVC)?

Polyvinylchlorid (Kurzzeichen PVC) ist ein amorpher thermoplastischer Kunststoff. Er wird erst durch Zugabe von Weichmachern und Stabilisatoren weich, formbar und für technische Anwendungen geeignet.

Weiterlesen »

Gibt es klebstofffreie Haftfolien?

Ja, Adhäsionsfolien. Bewirkt wird diese klebstofffreie Haftung (Adhäsion) durch lockere molekulare Bindungen (Van-der-Waals-Bindungen) zwischen den Grenzschichten der Flächen der Adhäsionsfolie und des Materials, an dem sie anliegt.

Weiterlesen »

Woraus besteht Adhäsionsfolie?

Adhäsionsfolien bestehen aus PVC oder PE (Polyethylen).

Weiterlesen »

Was sind Adhäsionsfolien?

Adhäsionsfolien sind weiche, sehr glatte Kunststofffolien, die ohne Klebstoff auf glatten Oberflächen haften (Haftfolie).

Weiterlesen »
zum Seitenanfang